ANWEISUNGEN ZUM EINBAU VON ZUBEHÖR

Fahrzeug :
PART NO :
KEYWORD :

LAND ROVER

EINBAUANLEITUNG

ACHTUNG
  • Von nicht richtig eingebautem Zubehör können Gefahren ausgehen. Vor dem Einbau die Anleitung sorgfältig lesen. Immer die Anleitung beachten. Im Zweifelsfall einen Händler zu Rate ziehen.
VORSICHT
  • Anhängerkupplungen, die zusammen mit ausfahrbaren Trittstufen eingebaut werden, sind nur bei „abnehmbare Anhängerkupplung“ in dieser Anleitung anwendbar. Diese Option ist für die Märkte „Nordamerikanische Spezifikation“ und „Australien“ nicht verfügbar.

Abnehmbare Anhängerkupplung (Stückliste)

HINWEIS
  • Die abnehmbare Anhängerkupplung ist in 2 verschiedenen Ausführungen erhältlich. VPLYT0296 ist für Fahrzeuge mit Schraubenfederung, VPLYT0297 ist für Fahrzeuge mit Luftfederung. Die Einbauverfahren beider Varianten sind identisch.
  • Artikel (A) VPLYT0338 muss nicht bestellt werden, wenn Sie bereits ausfahrbare Trittstufen an Ihrem Fahrzeug montiert haben.
  • Artikel (J) VPLYT0340 muss nur bestellt werden, wenn Sie bereits ausfahrbare Trittstufen an Ihrem Fahrzeug montiert haben.
  • Die Tasche zur Aufbewahrung der abnehmbaren Anhängerkupplung (I) ist nur im Satz (VPLYT0296) enthalten.
Beschreibung Spezifikation
Typ Anhängerkupplung: 5742, Kugel (Schraube): 9078663, Kugel (Luft): 9078662
D-Wert 12,76kN
Vertikale Kupplungsbelastung 175kg
Kupplungsklasse A50-X
Hersteller Brink Towing Systems B.V.
Modellanwendung Range Rover Velar
EG-Typenzulassungsnummer Anhängerkupplung: E11 55R-0110644
EG-Typenzulassungsnummer Anhängerkupplungs-Kugelkopf: (Luft) E11 55R-0110633
EG-Typenzulassungsnummer Anhängerkupplungs-Kugelkopf: (Schraube) E11 55R-0110632
Maximales Anhängergewicht 2500 kg (2000 kg Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) )

Australische Anhängerkupplung (Stückliste)

Beschreibung Spezifikation
Typ Anhängerkupplung: 5960, Spule: 9078663, Luft: 9078662
D-Wert 12.76Kn
Vertikale Kupplungsbelastung 175kg
Kupplungsklasse A50-X
Hersteller Brink Towing Systems B.V.
Modellanwendung Range Rover Velar
Maximales Anhängergewicht 2500 kg (2000 kg PHEV)

NAS-Anhängerkupplung (Stückliste)

Beschreibung Spezifikation
Typ Anhängerkupplung: 5743, Schraube: 9078663, Luft: 9078662
D-Wert 12.76Kn
Vertikale Kupplungsbelastung 175kg
Kupplungsklasse A50-X
Hersteller Brink Towing Systems B.V.
Modellanwendung Range Rover Velar
Maximales Anhängergewicht 2500 kg (2000 kg PHEV)
AUSBAUANLEITUNG
1

Die Sitze in der zweiten Sitzreihe nach unten klappen. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie dies zu tun ist.

2
HINWEIS
  • Das Aussehen des Laderaumstaufachs hängt von der Fahrzeugspezifikation ab.

Teile in dieser Reihenfolge entfernen.

  1. Laderaumabdeckung entfernen.
  2. Die Umlenkstücke des Laderaums entfernen.
  3. Die Bodenplatte des Laderaums entfernen.
3
HINWEIS
  • Das Aussehen des Laderaumstaufachs hängt von der Fahrzeugspezifikation ab.

Teile in dieser Reihenfolge entfernen.

  1. Das Reserverad entfernen (falls vorhanden).
  2. Werkzeugschaumstoffeinlage entfernen.
4

Die Verkleidung der Einstiegsstufe des Laderaums entfernen.

  • Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Einstiegsverkleidung - Laderaum (501-05 Innerer Trim und Zierteile)
5

Die linke und rechte obere C- und D-Säulenverkleidung ausbauen.

  • Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. C-Säule- und D-Säule, obere Verkleidung (501-05 Innerer Trim und Zierteile)
6

Linke und rechte Verkleidung teilweise demontieren, indem Befestigungsclips entfernt werden, um Zugang zu erhalten.

7
ACHTUNG
  • Immer das Werkstattverfahren zum Trennen der 12-V-Starterbatterie des PHEV befolgen.
HINWEIS
  • Das Aussehen der Batterie hängt von der Fahrzeugspezifikation ab, aber die wesentlichen Informationen sind immer korrekt.

Die 12-V-Starterbatterie abklemmen und die Batteriehalterung entfernen.

  1. Den Minus-Batteriepol von der 12-V-Starterbatterie trennen. Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Starterbatterie – Abklemmen und Anschließen (414-00 Batterie und Ladesystem - Allgemeine Informationen)
  2. Befestigungen der Batteriehalterung (3x) entfernen.
  3. Gummischaum entfernen.
8

Fahrzeug auf einer Vier-Säulen-Hebebühne anheben.

9
ACHTUNG
  • Für diesen Schritt wird eine zweite Person benötigt.

Hinteren Stoßfänger entfernen.

  • Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Stoßfänger hinten - Fahrzeuge ausgestattet mit Core-Spezifikation (501-19 Stoßfänger)
10
ACHTUNG
  • Beim Arbeiten in der Nähe einer heißen Auspuffanlage vorsichtig vorgehen.
VORSICHT
  • Sicherstellen, dass die Abgasanlage jederzeit mit einem Werkstattständer abgestützt wird.
HINWEIS
  • In diesem Schritt werden die Varianten der Dieselabgasanlagen dargestellt.

Den hinteren Auspuff so weit absenken, dass der Bereich zwischen dem hinteren Schalldämpfer und dem hinteren Boden für den Einbau der Befestigungselemente (E1) in Schritt 1 zugänglich ist.

  1. 3.0l Dieselmotor Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Hinterer Schalldämpfer (309-00 Auspuffanlage - INGENIUM I6 3.0L Diesel)
  2. 2.0l Dieselmotor Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Hinterer Schalldämpfer (309-00 Auspuffanlage - 2.0l INGENIUM I4 Dieselmotor AJ21)
11
ACHTUNG
  • Beim Arbeiten in der Nähe einer heißen Auspuffanlage vorsichtig vorgehen.
VORSICHT
  • Sicherstellen, dass die Abgasanlage jederzeit mit einem Werkstattständer abgestützt wird.
HINWEIS
  • In diesem Schritt werden die Varianten der Benziner-Abgasanlagen dargestellt.

Den hinteren Auspuff so weit absenken, dass der Bereich zwischen dem hinteren Schalldämpfer und dem hinteren Boden für den Einbau der Befestigungselemente (E1) in Schritt 1 zugänglich ist.

  1. 2.0l Benzinmotor Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Hinterer Schalldämpfer (309-00 Auspuffanlage - INGENIUM I4 2.0 Liter Benzin/INGENIUM I4 2.0l Benzinmotor – Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV))
  2. 3.0l Benzinmotor Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Rear Silencer (309-00D)
12
ACHTUNG
  • Beim Arbeiten in der Nähe einer heißen Auspuffanlage vorsichtig vorgehen.
VORSICHT
  • Sicherstellen, dass die Abgasanlage jederzeit mit einem Werkstattständer abgestützt wird.
HINWEIS
  • Dieser Schritt zeigt die Abgasanlage des PHEV.

Den hinteren Auspuff so weit absenken, dass der Bereich zwischen dem hinteren Schalldämpfer und dem hinteren Boden für den Einbau der Befestigungselemente (E1) in Schritt 1 zugänglich ist.

  • PHEVWeitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Hinterer Schalldämpfer (309-00 Auspuffanlage - INGENIUM I6 3.0L Diesel)
13

Je nach Fahrzeugspezifikation ein oder zwei Endrohr-Hitzeschilde mit 3 Befestigungen je Hitzeschild entfernen.

14
ACHTUNG
  • Für diesen Schritt wird eine zweite Person benötigt.

Den hinteren Anker entfernen.

  • Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Anker hinten (501-19 Stoßfänger)
EINBAUANLEITUNG
1
VORSICHT
  • Zu diesem Zeitpunkt die Befestigungselemente nur handfest anziehen.

Die Anhängerkupplungshalterungen (E) und (F) am Fahrzeug mit den Befestigungen (E1) anbringen.

2
ACHTUNG
  • Für diesen Schritt wird eine zweite Person benötigt.
VORSICHT
  • Zu diesem Zeitpunkt die Befestigungselemente nur handfest anziehen.

Die Anhängerkupplung (G) am Fahrzeug mit den Befestigungen (G1) anbringen.

3

Die Befestigungselemente der Anhängerkupplung in dieser Reihenfolge wie dargestellt festziehen.

  • Anzugsmoment: 170 Nm
4

Die Befestigungselemente der Anhängerkupplungshalterung an beiden Seiten des Fahrzeugs in der abgebildeten Reihenfolge festziehen.

  • Anzugsmoment: Stufe 1: 100 Nm, Stufe 2: 240°+/-5°
5

Je nach Fahrzeugspezifikation ein oder zwei Endrohr-Hitzeschilde mit 3 Befestigungen je Hitzeschild anbringen.

  • Drehmoment: 10 Nm
6

Die hintere Abgasanlage einbauen.

7

Fahrzeug heruntersetzen.

8
HINWEIS
  • In dieser Abbildung sind bestimmte Bauteile aus Übersichtsgründen entfernt.

Gummitülle von der Reserveradmulde entfernen.

9

Die Schritte abhängig davon, ob die ausfahrbaren Trittstufen montiert sind oder nicht, befolgen.

  1. Bei Fahrzeugen mit bereits montierten ausfahrbaren Trittstufen siehe Schritte 10 bis 17. Dann mit Schritt 20 fortfahren.
  2. Bei Fahrzeugen OHNE ausfahrbare Trittstufen siehe Schritte 18 bis 19. Dann mit Schritt 20 fortfahren.
10
HINWEIS
  • Dieser Schritt gilt nur für Fahrzeuge MIT ausfahrbaren Trittstufen.

Das vorhandene Verbindungskabel (X) für die einziehbare Trittstufe entfernen. 2 Steckverbinder, Erdungskabel und 3 Kabelbinder trennen.

11
HINWEIS
  • Dieser Schritt gilt nur für Fahrzeuge MIT ausfahrbaren Trittstufen.

Das vorhandene Verbindungskabel (X) für die einziehbare Trittstufe weiter entfernen. 4 Kabelbinder trennen.

12
HINWEIS
  • Dieser Schritt gilt nur für Fahrzeuge MIT ausfahrbaren Trittstufen.

Die rechte Verkleidung zurückziehen und das Verbindungskabel der ausfahrbaren Trittstufe (X) entfernen.

  1. Die 2 Clips des Karosseriekabelstrangbolzens von der rechten Seite des Laderaums entfernen.
  2. Das Verbindungskabel der ausfahrbaren Trittstufe (X) von den 2 Clips entfernen.
13
HINWEIS
  • Dieser Schritt gilt nur für Fahrzeuge MIT ausfahrbaren Trittstufen.

Kabelbinder durchschneiden und Anschlusskasten hinten von den unteren Clips lösen.

14
HINWEIS
  • Dieser Schritt gilt nur für Fahrzeuge MIT ausfahrbaren Trittstufen.
  • Beim Entfernen der Kontakte auf die Ausrichtung des Steckverbinders des Anschlusskastens C15 – C4BR02R achten, wie in der Abbildung dargestellt.

Das Verbindungskabel (X) der ausfahrbaren Trittstufen von der Rückseite des Anschlusskastens hinten entfernen.

  1. Steckverbinder C4BR02R vom Anschlusskasten hinten an Position „C15“ entfernen.
  2. Die Kontakte des blauen/roten Kabels (X) der ausfahrbaren Trittstufe von Steckverbinder C4BR02R, Buchse 4, lösen.
15
HINWEIS
  • Dieser Schritt gilt nur für Fahrzeuge MIT ausfahrbaren Trittstufen.

Den Kabelstrang der ausfahrbaren Trittstufen vom Trittstufen-Steuergerät (RBM) trennen.

16
HINWEIS
  • Dieser Schritt gilt nur für Fahrzeuge MIT ausfahrbaren Trittstufen.

Das RBM aus der Steuergeräthalterung entfernen.

17
HINWEIS
  • Dieser Schritt gilt nur für Fahrzeuge MIT ausfahrbaren Trittstufen.

Das Anhängerkupplungs-Steuergerät (TBM)  (B) an der Steuergerät-Halterung befestigen.

18
HINWEIS
  • Dieser Schritt gilt nur für Fahrzeuge OHNE ausfahrbare Trittstufen.

Die linke Laderaumverkleidung zurückziehen und die Steuergeräthalterung (A) mit Befestigungen (A1) an der Karosserie anbringen.

19
HINWEIS
  • Dieser Schritt gilt nur für Fahrzeuge OHNE ausfahrbare Trittstufen.

Die linke Laderaumverkleidung zurückziehen und die Steuergeräthalterung (A) mit Befestigungen (A1) an der Karosserie anbringen.

  1. Das TBM (B) an der Steuergerät-Halterung befestigen.
20
HINWEIS
  • Gilt nur für PHEV.

3 Karosseriekabelstrang-Clips von der Reserveradmulde entfernen, bevor der Anhängerkabelstrang (C) installiert wird.

21
HINWEIS
  • Steckverbinder und Clips des Anhängerkabelstrangs (C) notieren.

Mit dem Anhängerkabelstrang (C) vertraut machen.

22

Den Anhängerkabelstrang (C) durch die Reserveradmulde führen.

  1. Abschnitt 1 muss im Fahrzeug liegen, wobei die Gummitülle (CG) an der Reserveradmulde anliegt.
  2. Abschnitt 2 muss außerhalb des Fahrzeugs liegen.
23

Schritte abhängig davon befolgen, ob es sich beim Fahrzeug um ein PHEV handelt oder nicht.

  1. Wenn es sich beim Fahrzeug um ein PHEV handelt, Schritte 24 bis 26 befolgen. Dann mit Schritt 28 fortfahren.
  2. Wenn es sich beim Fahrzeug nicht um ein PHEV handelt, Schritt 27 befolgen. Dann mit Schritt 28 fortfahren.
24
HINWEIS
  • Gilt nur für PHEV.
  • Bitte notieren, wie der Karosseriekabelstrang in der Abbildung über dem Anhängerkabelstrang geführt ist.

1 Karosseriekabelstrang-Clip am Bolzen der Reserveradmulde anbringen.

25
HINWEIS
  • Gilt nur für PHEV.
  • Bitte notieren, wie der Kabelstrang in der Abbildung geführt ist.

Anhängerkabelstrang (C) montieren.

  1. Sicherstellen, dass die Gummitülle (CG) sicher an der Reserveradmulde befestigt ist.
  2. Clips (CF), (CH) und (CI) mit den Bolzen der Reserveradmulde verbinden.
  3. Die vorhandene Mutter (C5) entfernen und Erdleiter zur Ringklemme (CE) an der Stiftschraube (C5) anbringen und die Mutter (C5) wieder aufschrauben.
  4. Drehmoment: 10 Nm
26
HINWEIS
  • Gilt nur für PHEV.
  • Bitte notieren, wie der Kabelstrang in der Abbildung geführt ist.

2 Karosseriekabelstrang-Clips wieder an den Bolzen der Reserveradmulde anbringen.

27
HINWEIS
  • Nur für andere Fahrzeuge als PHEV.

Anhängerkabelstrang (C) montieren.

  1. Sicherstellen, dass die Gummitülle (CG) sicher an der Reserveradmulde befestigt ist.
  2. Clips (CF), (CH) und (CI) mit den Bolzen der Reserveradmulde verbinden.
  3. Die vorhandene Mutter (C5) entfernen und Erdleiter zur Ringklemme (CE) an der Stiftschraube (C5) anbringen und die Mutter (C5) wieder aufschrauben.
  4. Drehmoment: 10 Nm
28

Anhängerkabelstrang (C) montieren.

  1. Steckverbinder (CA) und (CB) an das Anhängermodul (TRM) anschließen.
  2. Steckverbinder (CD) an den Hauptkarosseriekabelstrang anschließen. Wenn an dieser Stelle bereits ein Steckverbinder montiert ist, ihn trennen und (CD) montieren.
  3. Steckverbinder (CC) ist nur erforderlich, wenn auch eine ausfahrbare Trittstufe montiert ist.
  4. Kabelstrang mit 3 Kabelbindern (C1) befestigen.
29

Die folgenden Schritte 30 bis 33 gelten nur für Fahrzeuge mit bereits montierten ausfahrbaren Trittstufen. Wenn das Fahrzeug keine ausfahrbaren Trittstufen hat, mit Schritt 34 fortfahren.

30
HINWEIS
  • Bei Fahrzeugen MIT ausfahrbaren Trittstufen.

Den RBM-Träger (J) am vorhandenen Träger des Anhängerkupplungs-Steuergeräts platzieren.

31
HINWEIS
  • Bei Fahrzeugen MIT ausfahrbaren Trittstufen.

Das RBM in die Steuergeräthalterung (J) setzen.

32
HINWEIS
  • Bei Fahrzeugen MIT ausfahrbaren Trittstufen.

Anhängerkupplungs-Kabelstrangverbinder (CC) an das RBM anschließen.

  1. Steckverbinder (CC) der Anhängerkupplung von der gezeigten Stelle entfernen.
  2. Den Anhängerkupplungs-Steckverbinder an das RBM anschließen.
33
HINWEIS
  • Bei Fahrzeugen MIT ausfahrbaren Trittstufen.

Den Kabelstrang des RBM wieder an das RBM anschließen und mit 3 Kabelbindern (C1) befestigen.

34
HINWEIS
  • Schritt 1 wurde bereits durchgeführt, wenn Sie bereits einen vorhandenen Kabelstrang für die ausfahrbaren Trittstufen entfernt haben.

Die rechte Seitenverkleidung zurückziehen und den Anhängerkabelstrang (C) montieren.

  1. Die 2 Clips des Karosseriekabelstrangbolzens von der rechten Seite des Laderaums entfernen.
  2. Den verbleibenden Anhängekabelstrang mit Kabelbinder (C1) befestigen und dann durch die mit (*) beschrifteten Clips führen. Den Anhängekabelstrang an den 2 Bolzen mit Befestigungen (CJ und CK) montieren.
  3. Den Karosseriekabelstrang wieder an den 2 Bolzen montieren.
35
HINWEIS
  • Dieser Schritt wurde bereits durchgeführt, wenn Sie bereits ausfahrbare Trittstufen montiert haben.

Den Kabelbinder durchschneiden und den Anschlusskasten von den unteren Clips lösen.

36
HINWEIS

Den Anhängerkabelstrang (C) an der Rückseite des Anschlusskastens hinten mit Steckverbinderkontakten (CL) montieren.

  1. Steckverbinder C4BR02R vom Anschlusskasten hinten an Position „C15“ entfernen.
  2. Die Schutzmuffe vom Ende der Steckverbinderkontakte (CL) am Kabelstrang (C) entfernen.
  3. Das rote Kabel in Buchse 1 im Steckverbinder einsetzen.
  4. Das blau/rote Kabel in Buchse 4 im Steckverbinder einsetzen.
  5. Das gelb/rote Kabel in Buchse 5 im Steckverbinder einsetzen.
  6. Das grau/gelbe Kabel in Buchse 6 des Steckverbinders einsetzen.
  7. Den Steckverbinder wieder an den Anschlusskasten hinten in Position „C15“ anschließen.
37

Den Anschlusskasten wieder an den unteren Clips anbringen (ein Klickgeräusch weist darauf hin, dass er fest sitzt), dann den Kabelbinder (C1) befestigen.

38

Sicherungen anschließen.

  1. Sicherung (C2) = F71.
  2. Sicherungen (C3) = F67 und F68.
  3. Relais (C4) = R7.
39

Den Kabelstrang der Anhängerkupplung an die Anhängerkupplung anschließen.

40

12-V-Starterbatterie anschließen und Batteriehalterung montieren.

  1. Gummischaum anbringen.
  2. 3 Befestigungen der Batteriehalterung montieren.
  3. Den Anschluss des Minus-Batteriepols an der 12-V-Starterbatterie anschließen. Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Starterbatterie – Abklemmen und Anschließen (414-00 Batterie und Ladesystem - Allgemeine Informationen)
41

Diagnoseverfahren parallel zu den folgenden Einbauschritten für die Verkleidung beginnen.

  1. Mit dem von Jaguar Land Rover zugelassenen Diagnosesystem das Steuergerät der Anhängerkupplung auf die neueste Softwareversion aktualisieren.
  2. Mit dem von Jaguar Land Rover zugelassenen Diagnosesystem die Hardware der Anhängerkupplung konfigurieren, um den Anhängerbetrieb am Fahrzeug zu ermöglichen.
  3. Um die neuen Änderungen am Fahrzeug zu aktivieren: Die Zündung des Fahrzeugs ausschalten und alle Öffnungen schließen. Das Fahrzeug 5 Minuten lang verriegeln.
  4. Nach 5 Minuten das Fahrzeug entriegeln und ein Hardreset der Batterie durchführen. Den Motor starten, und sicherstellen, dass das Symbol „TOWBAR“ (Anhängerkupplung) auf dem Touchscreen angezeigt wird.
42

Die 7 Befestigungen der hinteren Stoßfängerhalterung anbringen.

  • Drehmoment: 10 Nm
43

Das Antennenmodul und den Kabelbaum einbauen.

  1. Das Antennensteuergerät mit 2 Schrauben an der Stoßfängerhalterung anbringen. Drehmoment: 10 Nm
  2. Den Kabelstrang an das Antennensteuergerät anschließen und den Kabelstrang an der Stoßfängerhalterung mit 5 Clips befestigen.
44
HINWEIS
  • Beim Wiedereinbau des hinteren Stoßfängers ersetzt das neue Abschirmblech der Anhängerkupplung (H) das alte.

Den hinteren Stoßfänger mit neuem Abschirmblech der Anhängerkupplung (H) wieder einbauen und mit 3 Clips (H1) befestigen.

  • Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Stoßfänger hinten - Fahrzeuge ausgestattet mit Core-Spezifikation (501-19 Stoßfänger)
45

Linke und rechte Verkleidung durch Anbringen von Befestigungsclips auf jeder Seite montieren.

46

Obere C-Säulen- und D-Säulenverkleidungen auf beiden Seiten des Fahrzeugs einbauen.

  • Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. C-Säule- und D-Säule, obere Verkleidung (501-05 Innerer Trim und Zierteile)
47

Die Verkleidung der Einstiegsstufe des Laderaums einbauen.

  • Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Einstiegsverkleidung - Laderaum (501-05 Innerer Trim und Zierteile)
48

Teile in dieser Reihenfolge einbauen.

  1. Reserverad einbauen (falls zutreffend).
  2. Werkzeugschaumstoffeinlage einbauen.
49

Teile in dieser Reihenfolge einbauen.

  1. Laderaumboden montieren.
  2. Umlenkstücke des Laderaums montieren. Anzugsmoment: 24 Nm
  3. Heckablage einbauen.
50

Die Sitze der zweiten Sitzreihe hochklappen.

51
HINWEIS
  • Nur bei abnehmbarer Anhängerkupplung.

Informationen zum Einbau des abnehmbaren Anhängerkupplungs-Kugelkopfs sind in der Betriebsanleitung zu finden.

52
HINWEIS
  • Nur NAS- und australische Anhängerkupplung.

Den Anhängerkupplungs-Kugelkopf montieren.

  1. Die Schmutzabdeckung (D) entfernen.
  2. Den Anhängerkupplungs-Kugelkopf (I) in die Aufnahme einsetzen.
  3. Den Sicherungsstift durch die Bohrung stecken und mit dem Schlüssel verriegeln.
53
HINWEIS
  • Aufbewahrung der abnehmbaren Anhängerkupplung bei anderen Fahrzeugen als PHEV.

Wenn der abnehmbarer Anhängerkupplungs-Kugelkopf (I) und die Schmutzabdeckung (D) nicht verwendet werden, können diese in der Schaumstoffschale unter der Laderaumabdeckung aufbewahrt werden.

  1. Fahrzeuge ohne Reserverad.
  2. Fahrzeuge mit Reserverad.
54
HINWEIS
  • Aufbewahrung der abnehmbaren Anhängerkupplung bei PHEV.

Den abnehmbaren Anhängerkupplungs-Kugelkopf (I) in der Tasche aus dem Kit aufbewahren. Dann die Tasche wie abgebildet an einem der Umlenkstücke im Laderaum befestigen.

55

Auf Fehlercodes (DTC) in Pathfinder prüfen.

56

Die Funktion der Anhängerleuchten und der Fahrzeugleuchten prüfen. Anhänger- und Fahrzeugleuchten müssen synchronisiert sein.

© Land Rover 2016