ANWEISUNGEN ZUM EINBAU VON ZUBEHÖR

Fahrzeug :
PART NO :
KEYWORD :

LAND ROVER

DEFENDER

RADLAUFSCHUTZ

VPLEP0381 / VPLEP0382 / VPLEP0547 / VLPLE0027 / VLPLE0028

EINBAUANLEITUNG

ACHTUNG
  • Von nicht richtig eingebautem Zubehör können Gefahren ausgehen. Die Anweisungen vor der Bestellung und dem Einbau sorgfältig durchlesen, um sicherzustellen, dass dieses Zubehör für Ihre Fahrzeugvariante geeignet ist. Immer die Anleitung beachten. Im Zweifelsfall einen Jaguar Land Rover (JLR) Händler zurate ziehen.
Nebenstromkreise Teilenummer Modelljahr 2020–23 Teilenummer Modelljahr 2024 Teilenummer Modelljahr 2025
Radlaufschutz – genarbt VPLEP0381 VPLEP0381 VPLEP0381
Radlaufschutz – genarbt, NAS-Markt (Nordamerikanische Spezifikation) VPLEP0382 VPLEP0547 VPLEP0547
Radlaufschutz – hochglanzschwarz N/V N/V VLPLE0027
Radlaufschutz – hochglanzschwarz, NAS-Markt (Nordamerikanische Spezifikation) N/V N/V VLPLE0028

Radlaufschutz – genarbt (Stückliste)

HINWEIS
  • Der Bausatz für den NAS-Markt – VPLEP0547 – ist für Defender 90 Fahrzeuge auf dem NAS-Markt ab Modelljahr 24 ausgelegt. Der ältere Bausatz VPLEP0382 ist nur mit Fahrzeugen der Modelljahre 20–23 kompatibel.
  • Anhand der nachstehenden Abbildungen unten sicherstellen, dass der gesamte Inhalt des Bausatzes vorhanden ist. Die Reinigungsbeutel und der Applikator sind an den Trennkartons befestigt. Diese Artikel vor der Verpackung zu entsorgen.

Radlaufschutz – hochglanzschwarz (Stückliste)

HINWEIS
  • Anhand der nachstehenden Abbildungen unten sicherstellen, dass der gesamte Inhalt des Bausatzes vorhanden ist. Die Reinigungsbeutel und der Applikator sind an den Trennkartons befestigt. Diese Artikel vor der Verpackung zu entsorgen.

Warnhinweise/Vorsichtsmaßnahmen/Hinweise

ACHTUNG
  • Bei der Verwendung von Reiniger oder Haftvermittler muss für die eigene Sicherheit geeignete persönliche Schutzausrüstung getragen werden.
VORSICHT
  • Eine Seite des Fahrzeugs vor der anderen montieren, da der Klebstoff für den Haftvermittler schnell trocknen kann.
  • Die umliegenden lackierten Flächen und Verkleidungen schützen, um Schäden zu vermeiden.
  • Eine möglicherweise auf das Fahrzeug aufgetragene Schutzwachsbeschichtung muss vor dem weiteren Vorgehen vollständig entfernt werden.
  • Sicherstellen, dass das Fahrzeug und die Teile, die montiert werden, die richtige Temperatur haben. In Ländern mit heißem Klima können die Temperaturen der Bleche über 40 °C liegen, wenn das Fahrzeug in der Sonne stehen gelassen wird. Das Fahrzeug in die Werkstatt bringen und 2 Stunden warten, bis die Werkstatttemperaturen erreicht sind, bevor das Zubehör eingebaut wird. Vor dem Einbau des Zubehörs mit dem Infrarot-Thermometer JLR-60051001 prüfen, ob die Temperatur der Fahrzeugverkleidung im richtigen Bereich liegt (siehe nachstehendes Bild zum richtigen Temperaturbereich).
HINWEIS
  • In dieser Anleitung ist die linke Seite des Fahrzeugs abgebildet. Die rechte Seite wird auf ähnliche Weise montiert.
EINBAUANLEITUNG
1

Wenn nur ein vorhandenes Radlaufschutzblech ausgetauscht wird, siehe die folgenden Links. Andernfalls mit dem nächsten Schritt fortfahren.

  • Melden Sie sich bei TOPIx an, geben Sie Ihre „Fahrzeugidentifizierungsnummer“ ein, und navigieren Sie zum Abschnitt „102-03 Zubehörinformationen/Exterieur/Radlaufschutz – Austausch – 90“ im „Werkstatthandbuch“.
2
HINWEIS
  • Die vorgesehene Seite des Teils (links oder rechts) durch Überprüfung der Markierung auf der Rückseite ermitteln.

Sicherstellen, dass alle Clips vorhanden und korrekt an den vorderen und hinteren Radhausschutzblechen angebracht sind. Vor dem Einbau fehlende Clips ersetzen.

3
VORSICHT
  • Alle verbleibenden Clips von der Fahrzeugkarosserie entfernen.

Die vordere Radlaufverkleidung entfernen.

  1. Die Radlaufverkleidung, die mit 9 Clips befestigt ist, mit einem Werkzeug für Kunststoffverkleidungen vorsichtig entfernen.
  2. Falls vorhanden, den Steckverbinder der seitlichen Begrenzungsleuchte trennen, während der Radlauf entfernt wird.
4
HINWEIS
  • Alle Verkleidungsclips überprüfen und beschädigte ersetzen. Verkleidungsclips müssen korrekt an der Verkleidung angebracht werden. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung kommt es zu Klappern oder Vibrationen.

Das hintere Kotflügelformteil entfernen.

  1. Tür öffnen.
  2. Das hintere Kotflügelformteil, das mit 4 Clips angebracht ist, entfernen.
5
VORSICHT
  • Alle verbleibenden Clips aus der Fahrzeugkarosserie entfernen.

Die hintere Radlaufverkleidung entfernen.

  1. Die Radlaufverkleidung, die mit 10 Clips angebracht ist, mit einem Werkzeug für Kunststoffverkleidungen entfernen.
  2. Falls vorhanden, die seitliche Begrenzungsleuchte trennen, während der Radlauf entfernt wird.
6
HINWEIS
  • Die Clips dürfen zu diesem Zeitpunkt nicht in die Karosserie einrasten.

Den vorderen Radlaufschutz (A) nur anlegen, um Abdeckband anbringen zu können.

  • Den Radlaufschutz mit einigen Streifen geeignetem Klebeband vorübergehend an der Karosserie befestigen.
7

Klebeband als Schutz über dem vorderen Radlaufschutz (A) anbringen.

  1. Geeignetes Klebeband anbringen, um die Oberkante des Radlaufschutzes an der Fahrzeugkarosserie abzudecken.
  2. Den Radlaufschutz entfernen.
8
HINWEIS
  • Die Clips dürfen zu diesem Zeitpunkt nicht in die Karosserie einrasten.

Den hinteren Radlaufschutz (B) nur anlegen, um Abdeckband anbringen zu können.

  • Den Radlaufschutz mit einigen Streifen geeignetem Klebeband vorübergehend an der Karosserie befestigen.
9

Klebeband als Schutz über dem hinteren Radlaufschutz (B) anbringen.

  1. Geeignetes Klebeband anbringen, um die Oberkante des Radlaufschutzes an der Fahrzeugkarosserie abzudecken.
  2. Den Radlaufschutz entfernen.
10
VORSICHT
  • Pro Radlauf einen Reinigerbeutel verwenden. Den Beutel nach dem Öffnen sofort auf der zu bearbeitenden Stelle verwenden, da er schnell austrocknet.

Den abgebildeten Bereich sowohl an den Vorder- als auch an den Hinterradläufen reinigen und sich dabei nur auf die Seite konzentrieren, an der gerade gearbeitet wird.

  1. Mit dem mitgelieferten Reinigerbeutel einen 20 mm breiten Streifen an der Fahrzeugkarosserie von der unteren Klebebandkante aus an den Vorder- und Hinterradläufen reinigen.
  2. Vor dem weiteren Vorgehen mindestens 2 Minuten trocknen lassen.
11
HINWEIS
  • Bei Verwendung des Haftvermittlerbeutels jeweils einen pro Radlauf verwenden. Den Beutel nach dem Öffnen sofort verwenden, da er schnell austrocknet.
  • Bei Verwendung des Haftvermittlerstifts einen pro Fahrzeugseite auftragen. Den Stift nach dem Öffnen sofort verwenden, da er schnell austrocknet.
  • Um den Haftvermittler zu aktivieren, die Tube zwischen Finger und Daumen halten und die Mitte der Tube zusammendrücken, bis ein Klicken zu hören ist. Die Tube vorsichtig schütteln, und die Flüssigkeit fließt zur Spitze.

Den Haftvermittler entweder mit dem Stift oder dem Wischbeutel auf die Vorder- und Hinterradläufe auftragen und sich dabei nur auf die Seite konzentrieren, an der gerade gearbeitet wird.

  1. Mit dem mitgelieferten Haftvermittler einen 20 mm breiten Streifen an der Fahrzeugkarosserie von der unteren Klebebandkante aus an den Vorder- und Hinterradläufen abwischen.
  2. Mindestens 5 Minuten trocknen lassen. In dieser Zeit das gesamte Abdeckband vom Fahrzeug entfernen.
12

Den vorderen Radlaufschutz (A) entfernen.

  1. Bei Einbau von Radlaufschutzvorrichtungen mit Blinkerleuchten zuerst den Steckverbinder der Blinkerleuchte anschließen.
  2. Die unteren Laschen in die Verkleidung der Fahrzeugkarosserie befestigen.
  3. Den Radlaufschutz in das Fahrzeug drücken, bis er einrastet.
13

Den Klebebandstreifen abziehen.

  • Gleichmäßigen Druck auf den Radlaufschutz ausüben und dabei die Schutzfolie vom Klebestreifen abziehen.
  • Wenn die Schutzfolie des Klebestreifens reißt und nicht zugänglich ist, vom anderen Ende aus beginnen, die Schutzfolie vom Klebestreifen abzuziehen.
14

Mit einem fusselfreien Tuch Druck auf die Oberfläche des vorderen Radlaufschutzes ausüben und sich dabei auf den Bereich des Klebebands konzentrieren.

15

Den vorderen Radlaufschutz überprüfen.

  • Beim Einbau ist der neue Radlaufschutz so ausgelegt, dass er nicht bündig mit der vorhandenen Verkleidung des Fahrzeugs abschließt und vorn und hinten einen Überhang hat.
  • Den Radlaufschutz sorgfältig auf Lücken zwischen dem Radlaufschutz und der Fahrzeugkarosserie überprüfen. Wenn Lücken sichtbar sind, kräftigen Druck ausüben, bis der Schutz fest haftet.
16

Den hinteren Radlaufschutz (B) montieren.

  1. Bei Einbau von Radlaufschutzvorrichtungen mit Blinkerleuchten zuerst den Steckverbinder der Blinkerleuchte anschließen.
  2. Die unteren Laschen in die Verkleidung der Fahrzeugkarosserie befestigen.
  3. Den Radlaufschutz in das Fahrzeug drücken, bis er einrastet.
17

Das Heckkotflügelformteil einbauen.

  1. Das hintere Kotflügelformteil in das Fahrzeug drücken, bis es einrastet.
  2. Die Klappe schließen.
18

Den Klebebandstreifen abziehen.

  • Gleichmäßigen Druck auf den Radlaufschutz ausüben und dabei die Schutzfolie vom Klebestreifen abziehen.
  • Wenn die Schutzfolie des Klebestreifens reißt und nicht zugänglich ist, vom anderen Ende aus beginnen, die Schutzfolie vom Klebestreifen abzuziehen.
19

Mit einem fusselfreien Tuch Druck auf die Oberfläche des hinteren Radlaufschutzes ausüben und sich dabei auf den Bereich des Klebebands konzentrieren.

20

Den hinteren Radlaufschutz einer Sichtprüfung unterziehen.

  • Beim Einbau ist der neue Radlaufschutz so ausgelegt, dass er nicht bündig mit der vorhandenen Verkleidung des Fahrzeugs abschließt und vorn und hinten einen Überhang hat.
  • Den Radlaufschutz sorgfältig auf Lücken zwischen dem Radlaufschutz und der Fahrzeugkarosserie überprüfen. Wenn Lücken sichtbar sind, kräftigen Druck ausüben, bis der Schutz fest haftet.
  • Dieses Einbauverfahren auf der anderen Fahrzeugseite wiederholen.
21
HINWEIS
  • Dieser Schritt gilt NUR für Fahrzeuge mit seitlichen Begrenzungsleuchten.

Die seitlichen Begrenzungsleuchten testen. Bei eingeschalteten Parkleuchten oder eingeschaltetem Abblendlicht visuell überprüfen, ob alle vier seitlichen Begrenzungsleuchten ordnungsgemäß funktionieren.

© Land Rover 2016