ANWEISUNGEN ZUM EINBAU VON ZUBEHÖR

Fahrzeug :
PART NO :
KEYWORD :

LAND ROVER

DEFENDER

ELEKTRISCHE WINDE MIT FERNBEDIENUNG

VPLEP0426

EINBAUANLEITUNG

ACHTUNG
  • Von nicht richtig eingebautem Zubehör können Gefahren ausgehen. Vor dem Einbau die Anleitung sorgfältig lesen. Immer die Anleitung beachten. Im Zweifelsfall einen Händler zu Rate ziehen.
VORSICHT
  • Aufgrund der Beschaffenheit dieses Zubehörs wird es nur für den Einbau durch den Händler empfohlen. Wenn ein Kunde versucht, dieses Zubehör selbst einzubauen, benötigt er eine Kopie der Links im Werkstatthandbuch innerhalb dieses Verfahrens.
  • Beim Installieren der Kabel darauf achten, dass die Kabel nicht eingeklemmt werden, und die Kabel von scharfen Gegenständen weg verlegen.
HINWEIS
  • Bevor die „Elektrische Winde mit Fernbedienung“ eingebaut werden kann, muss zuerst der „Windenmontagesatz“ VPLEP0427/VPLEP0490 oder der „Montagesatz Frontschutzbügel“ VPLEP0449/VPLEP0489 montiert werden.
  • Bedienungsanleitungen, Anleitung, Schnellstartübersicht, Installationsanleitung für das synthetische Seil usw. der Winde befinden sich auf https://international.warn.com. Dort zum Produkt „Zeon 10-S Platinum Winch“ navigieren. Die Dokumentation befindet sich im Abschnitt „Manuals & Literature“.
Nebenstromkreise Teilenummer
Elektrische Winde mit Fernbedienung VPLEP0426

Elektrische Seilwinde mit Fernbedienung:= VPLEP0426

HINWEIS
  • Im folgenden Verfahren werden nicht alle Clips und Kabelbinder verwendet.

Funkfernbedienung

HINWEIS
  • Sicherstellen, dass die Funkfernbedienung D1) vollständig aufgeladen ist.
EINBAUANLEITUNG
1

Die Starterbatterie des Fahrzeugs abklemmen.

  • Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. 12-V-System trennen und verbinden (414-00 Batterie und Ladesystem - Allgemeine Informationen)
2

Um die „Winde mit Fernbedienung“ einzubauen, muss zunächst eines der folgenden Bauteile montiert werden.

  1. Wenn nur die „Winde mit Fernbedienung“ montiert werden soll, siehe zuerst die Anweisung „Winde mit Fernbedienung“. Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Winden-Montagesatz - [+] Ausgangsfahrzeug (102-05 Gespannbetrieb)
  2. Wenn die „Elektrische Winde mit Fernbedienung“ mit „Frontschutzbügel“ montiert werden soll, siehe zuerst „Montagesatz – Frontschutzbügel“. Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Montagesatz – Frontschutzbügel (102-03 Außen)
3
HINWEIS
  • Nur für Fahrzeuge mit aktivem Kühlergrill.
  • Der aktive Kühlergrill wurde bereits in den Anweisungen im vorherigen Schritt entfernt.

Den unteren Steckverbinder der aktiven Leitschaufeln durchtrennen und den freiliegenden Draht mit einem Wärmeschrumpfschlauch versehen. Den geschnittenen Kabelstrang der aktiven Leitschaufeln mit Klebeband sicher am Hauptkabelstrang des Fahrzeugs befestigen.

  • Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Wiring Harness (418-02 Wiring Harnesses)
4
HINWEIS
  • Die Ausrichtung des sechseckigen Dichtverbinders (B1) muss möglicherweise versetzt werden, sodass er bündig mit der Montageplatte ist und über den Schraubenkopf geht.
  • Um den Einbau zu erleichtern, die Schrauben (N) handfest anziehen und den Relaismodulkasten (B) vor dem Festziehen über die Schrauben haken.

Den Relaismodulkasten (B) mit x2 Befestigungen (N) am Windenträger montieren.

  • Anzugsmoment: 4 Nm
5
VORSICHT
  • Werden die Kabel nicht befestigt, besteht die Gefahr des Kontakts mit der Lüftereinheit der Klimaanlage.

Das positive Windenkabel (A1) befestigen.

  1. Die Schraube von der Winde entfernen.
  2. Den P-Clip (U) am positiven Windenkabel (A1) fixieren und an der abgebildeten Stelle mit der entfernten Schraube am Windengehäuse montieren. Anzugsmoment: 7 Nm
6

Den Wellschlauch mit großem Durchmesser (J1) montieren.

  1. Den Wellschlauch mit großem Durchmesser (J1) auf der gesamten Länge des Kabels (A1) montieren, beginnend mit dem P-Clip (U). Den Wellschlauch durch eventuell vorhandene Tüllen führen.
  2. Den Wellschlauch mit großem Durchmesser (J1) auf der gesamten Länge des Kabels (A2) montieren. Den Wellschlauch durch eventuell vorhandene Tüllen führen.
7
VORSICHT
  • Einklemmen des Kabelstrangs vermeiden und den Kabelstrang von scharfen Gegenständen weg verlegen.
HINWEIS
  • Dies erfordert die Hilfe eines Kollegen.
  • Für den Zugang ist möglicherweise eine Bewegung der Windeneinheit erforderlich.

Die Winde (A) in den Windenträger absenken.

8
HINWEIS
  • Wellschlauch ist zur besseren Veranschaulichung nicht in der Abbildung dargestellt.

Die Relaismodulkabel (B1) an der Winde anschließen.

  1. Das Massekabel des Relaismoduls von (B1) zur Befestigungsstelle des Minuskabels unten an der Winde befestigen. Die Schraube entfernen, und sicherstellen, dass die Gewindelänge mindestens 16 mm beträgt. Wenn die Länge unter 16 mm liegt, die Schraube durch die M8 x 16 mm Schraube ersetzen, die lose im elektrischen Windensatz enthalten ist. Anzugsmoment: 12 Nm
  2. Den (B1) Steckverbinder mit dem Steckverbinder (A3) an den mit Pfeil markierten Stellen verbinden.
9
HINWEIS
  • Wellschlauch ist zur besseren Veranschaulichung nicht in der Abbildung dargestellt.

x5 Kabelbinder (O) verwenden und an den gezeigten Stellen befestigen.

10
HINWEIS
  • Wellschlauch ist zur besseren Veranschaulichung nicht in der Abbildung dargestellt.

Das Windenstromkabel (A1) und den Wellschlauch durch die oberen Windenkanäle (D) führen und die Gummitülle befestigen. Anschließend (A1) durch die Überlastunterbrechungseinheit (C) führen. Wenn die Pfeilbohrung nicht im oberen Windenkanal vorhanden ist, eine 30-mm-Bohrung etwa 50 mm von der Kante des oberen Kanals wie abgebildet anfertigen.

11
HINWEIS
  • Dieser Arbeitsschritt erfordert die Mithilfe eines Kollegen.
  • Die oberen Windenkanäle (D) sind im „Windenmontagesatz“ oder „Montagesatz Frontschutzbügel“ enthalten.

Den oberen Windenkanal (D) wie abgebildet in die richtige Position absenken. Den oberen Windenkanal (D) zu diesem Zeitpunkt nicht fixieren.

12
HINWEIS
  • Wellschlauch ist zur besseren Veranschaulichung nicht in der Abbildung dargestellt.

Das Massekabel (A2) durch die oberen Windenkanäle (D) führen und die Gummitülle befestigen.

13
HINWEIS
  • Die Ausrichtung von (C) notieren.

Die Überlastunterbrechungseinheit (C) mit den x2 Schrauben (M) und x2 Muttern (R) am Montageträger montieren.

14

Scheinwerfer-Baugruppe rechts ausbauen.

  • Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Scheinwerfer - [+] Ausgangsfahrzeug (417-01 Außenbeleuchtung)
15
VORSICHT
  • Einklemmen der Kabel vermeiden und die Kabel von scharfen Gegenständen weg verlegen.
HINWEIS
  • Den Kabelbinder nicht vollständig um Clip (H) festziehen, da andere Kabel noch durchgeführt werden müssen.
  • Wellschlauch ist zur besseren Veranschaulichung nicht in der Abbildung dargestellt.

Beide Kabel (A1 und A2) wie dargestellt durch die Fahrzeugkarosserie führen und wie abgebildet mit den Clips (H) und (I) befestigen.

  1. Für Clip (H) muss ein 6,9-mm-Loch in die Luftkanalabdeckung gebohrt werden, falls dieses noch nicht vorhanden ist.
  2. Den Clip (I) wie abgebildet anbringen und dann den Clip mit Kabelbindern an Kabelstrang A2 und B1 befestigen.
16
VORSICHT
  • Einklemmen der Kabel vermeiden und die Kabel von scharfen Gegenständen weg verlegen.
HINWEIS
  • Die Kabelbinder nicht vollständig um die Kabel festziehen, da andere Kabel noch durchgeführt werden müssen.
  • Wellschlauch ist zur besseren Veranschaulichung nicht in der Abbildung dargestellt.

Clip (H) am Windenträger befestigen und Clip (G) am Fahrzeugrahmen.

17
VORSICHT
  • Das Einklemmen des Stromkabels (A1) vermeiden und das Kabel von scharfen Gegenständen wie Muttern, Schrauben und beweglichen Teilen weg führen.
HINWEIS
  • Die Kabelbinder (O) nicht vollständig festziehen, da andere Kabel noch durchgeführt werden müssen.
  • Wellschlauch ist zur besseren Veranschaulichung nicht in der Abbildung dargestellt.

Das Windenstromkabel (A1) wie abgebildet führen.

  1. Die Abdeckung des Kabelstranggehäusekastens (wenn vorhanden) abnehmen.
  2. Das Windenstromkabel (A1) wie abgebildet weiter zuführen mit einem Kabelbinder (O) lose am Karosseriekabelstrang befestigen. Der Wellschlauch muss vor dem Gehäusekasten des Kabelstrangs stoppen und auf der anderen Seite fortgesetzt werden (wenn vorhanden).
  3. Das Windenstromkabel (A1) entlang des Karosseriekabelstrangs zur Rückseite des Plusklemmenkastens führen und die Klemmenabdeckung abnehmen.
  4. Der Kabelbinder ganz rechts kann vollständig festgezogen werden.
18
HINWEIS
  • Je nachdem, welche Sicherungspositionen verwendet werden, kann jede Seite der Klemmenabdeckungsabschnitte entfernt werden.

Den markierten Abschnitt der Klemmenabdeckung ausschneiden. Die Sicherung (F) und das Windenstromkabel (A1) mit x2 Befestigungen (Q) an Klemme C6 befestigen. Klemmenabdeckung montieren.

  • Anzugsmoment: 12 Nm
19
VORSICHT
  • Einklemmen der Kabel vermeiden und die Kabel von scharfen Gegenständen weg verlegen.
  • Sicherstellen, dass das Massekabel ausreichend Abstand zu den umliegenden Teilen hat, wenn es zum Karosserieerdungsstab verlegt wird.

Das Minuskabel (A2) am Erdungsstab der Karosserie befestigen. Wie abgebildet mit x2 Kantenclips (V) am Metallquerrahmen befestigen.

  • Anzugsmoment: 12 Nm
20
VORSICHT
  • Einklemmen der Kabel vermeiden und die Kabel von scharfen Gegenständen weg verlegen.
  • Sicherstellen, dass das Massekabel ausreichend Abstand zu den umliegenden Teilen hat, wenn es zum Karosserieerdungsstab verlegt wird.

Die Kabel (A1) und (A2) wie abgebildet lose mit Kabelbindern mit dem Motorraum-Kabelstrang verbinden.

21
VORSICHT
  • Das Einklemmen des Kabels (E) vermeiden und das Kabel von scharfen Gegenständen wie Muttern, Schrauben und beweglichen Teilen weg führen.
HINWEIS
  • Den Kabelbinder (O) nicht vollständig festziehen, da andere Kabel noch durchgeführt werden müssen.
  • Wenn das Antennenkabel (E) angeschlossen ist, kann das überschüssige Kabel neben der Antennenkapsel gebündelt werden.

Das Antennenkabel (E) installieren.

  1. Die Schutzfolie von der Unterseite der Antennenkapsel abziehen, und sie auf die Plusklemmenabdeckung kleben.
  2. Das Antennenkabel durch lose Kabelbinder zum Gehäusekasten des Kabelstrangs (wenn vorhanden) führen und dabei der gleichen Verlegung wie das Windenstromkabel (A1) zur Vorderseite des Fahrzeugs folgen.
22

Das Antennenkabel (E) weiter wie gezeigt durch lose Kabelbinder führen, wo mit Pfeilen markiert, und diese vollständig festziehen.

23
HINWEIS
  • Wellschlauch ist zur besseren Veranschaulichung nicht in der Abbildung dargestellt.

Das Antennenkabel (E) durch die Gummitülle der Überlastunterbrechungseinheit führen. Die Kabel (A4) und (E) mit dem Clip (H) in den oberen Windenkanälen und im Kabelbinder (O) wo gezeigt befestigen.

24
VORSICHT
  • Werden die Kabel nicht befestigt, besteht die Gefahr des Kontakts mit der Lüftereinheit der Klimaanlage.
HINWEIS
  • Wellschlauch ist zur besseren Veranschaulichung nicht in der Abbildung dargestellt.
  • Wenn das Antennenkabel (E) angeschlossen ist, kann das überschüssige Kabel neben der Antennenkapsel gebündelt werden.

Den Koaxialsteckverbinder des Antennenkabels (E) mit dem Koaxialsteckverbinder auf der Rückseite der Windeneinheit (A5) verbinden und ihn mit einem Kabelbinder (O) befestigen.

25
HINWEIS
  • Wellschlauch ist zur besseren Veranschaulichung nicht in der Abbildung dargestellt.

Das Kabel (A4) an die Überlastunterbrechungseinheit anschließen.

26
VORSICHT
  • Das Einklemmen des Kabels (B1) vermeiden und das Kabel von scharfen Gegenständen wie Muttern, Schrauben und beweglichen Teilen weg führen.
HINWEIS
  • Wellschlauch ist zur besseren Veranschaulichung nicht in der Abbildung dargestellt.

Das Kabel (B1) zur Fahrzeugvorderseite führen.

  1. Das Zündungs-/Kurbelkabel (B1) und den Leitungssteckverbinder durch den oberen Windenkanal führen und dabei die Gummitülle fixieren.
  2. Den Steckverbinder mit Clip (X) an der Fahrzeugkarosserie befestigen.
  3. Mit x4 Kabelbindern (O) befestigen.
27

Den Wellschlauch mit kleinem Durchmesser (J2) montieren.

  1. Den Wellschlauch mit kleinem Durchmesser (J2) auf der gesamten Länge des Kabels (K) montieren.
28
VORSICHT
  • Das Einklemmen des Kabels (K) vermeiden und das Kabel von scharfen Gegenständen wie Muttern, Schrauben und beweglichen Teilen weg führen.
HINWEIS
  • Wellschlauch ist zur besseren Veranschaulichung nicht in der Abbildung dargestellt.

Das Zündungs- und Kurbelkabel (K) mit dem Leitungskabel (B1) vom Relaismodul verbinden und mit x3 Kabelbindern (O) befestigen.

29

Das Lüftungsblech ausbauen.

  • Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Windlauf (501-02 Vorderwagen - Anbauteile)
30
VORSICHT
  • Das Einklemmen des Kabels (K) vermeiden und das Kabel von scharfen Gegenständen wie Muttern, Schrauben und beweglichen Teilen weg führen.
HINWEIS
  • In den folgenden Abbildungen wird der Wellschlauch für bessere Übersicht nicht dargestellt.

Das Kabel (K) durch den Kabelstranggehäusekasten (wenn vorhanden) und alle losen Kabelbinder führen.

31

Kabel (K) durch die mit einem Pfeil gekennzeichnete Bohrung im rechten Blech der Sekundärspritzwand verlegen, sofern zugänglich. Andernfalls wie abgebildet durch die Gummitülle oben auf dem Blech verlegen. Bei Bedarf an der abgebildeten Position ein Loch in das rechte Blech der Sekundärspritzwand bohren.

32
HINWEIS
  • Nur für Fahrzeuge mit Rechtslenkung.
  • Wellschlauch ist zur besseren Veranschaulichung nicht in der Abbildung dargestellt.

Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung das Zündungs-/Kurbelkabel (K) wie abgebildet bis zum Anschlusskasten verlegen. Das Kabel wird bei der Installation mit Kabelbindern mit dem Lüftungsblech verbunden.

33

Die (x4) Clips lösen und die Abdeckung des elektronischen Anschlusskastens entfernen.

34
VORSICHT
  • Sicherstellen, dass alle Gummitüllen vollständig abgedichtet sind.
HINWEIS
  • Der Schutzwellschlauch für das Zündungs-/Kurbelkabel sollte nicht bis in den Anschlusskasten gelangen.

Für den Zugang alle Kabelstrangverbinder des elektronischen Anschlusskastens und die Kabelstrang-Gummitüllen entfernen. Kabel (K) durch die obere Gummitülle führen.

35
VORSICHT
  • Nie versuchen, irgendeinen Teil eines Kabelstrangs zu reparieren, wenn Sie nicht ausreichend geschult wurden.

Mit einem geeigneten Werkzeug einen kleinen Ausschnitt oben an der Gummitülle für Kabel (K) anbringen, damit das Kabel in den elektronischen Anschlusskasten geführt werden kann.

  • Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Wiring Harness (418-02 Wiring Harnesses)
36
HINWEIS
  • Fahrzeug mit Linkslenkung abgebildet.

Steckverbinder C1BB03A und C1BB03B werden verwendet. Für weitere Informationen siehe den Bereich Elektrik-Informationen in TOPIx.

37
HINWEIS
  • Abbildung zeigt Ausführung bei Rechtslenkung.

Steckverbinder C1BB03A und C1BB03B werden verwendet. Für weitere Informationen siehe den Bereich Elektrik-Informationen in TOPIx.

38
VORSICHT
  • Die Löseschutzverriegelung nicht vollständig entfernen.
  • Nie versuchen, irgendeinen Teil eines Kabelstrangs zu reparieren, wenn Sie nicht ausreichend geschult wurden.
HINWEIS
  • Für weitere Informationen siehe die elektrischen Schaltpläne im Bereich Elektrik-Informationen in TOPIx.

Der schwarze Anlasserdraht von Kabel (K) wird mit dem Motoranschlusskasten (EJB) A, Steckverbinder C1BB03A – Stift 16 verbunden. Der rote Zündungsdraht von Kabel (K) wird mit dem EJB B, Steckverbinder C1BB03B – Stift 10 verbunden. Abdeckungen der Steckverbinder entfernen. Die entsprechenden Stifte in jedem Steckverbinder überprüfen, um festzustellen, ob Spleißen erforderlich ist. Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Wiring Harness (418-02 Wiring Harnesses)

  1. Stift 16 am EJB A, Steckverbinder C1BB03A und Stift 10 am EJB B, Steckverbinder C1BB03B prüfen, um festzustellen, ob ein Spleiß erforderlich ist.
  2. Falls ein Spleiß erforderlich ist, mit Spleiß (S1) den entsprechenden Draht von Kabel (K) in den entsprechenden Stift am EJB-Steckverbinder einspleißen.
  3. Den Spleiß mit Wärmeschrumpfschlauch (S2) versiegeln.
  4. Wenn kein Spleiß erforderlich ist, die Löseschutzverriegelung herausbewegen und die Drähte von Kabel (K) in den entsprechenden Stift am Steckverbinder des EJB montieren.
39
VORSICHT
  • Wenn die Gummitülle des elektronischen Anschlusskastens nicht korrekt abgedichtet wird, kann dies zu schweren Schäden an der Elektrik des Fahrzeugs führen.
  • Einklemmen des Kabels (K) vermeiden und das Kabel von scharfen Gegenständen weg verlegen.

Die Steckverbinderabdeckungen montieren und mit einem Kabelbinder fixieren. Alle Steckverbinder des elektronischen Anschlusskastens am Anschlusskasten anbringen und dabei sicherstellen, dass Kabel (K) sicher am Kabelstrang befestigt ist. Sicherstellen, dass genügend Kabel hindurchgeführt und im Ausschnitt der Gummitülle fixiert wird. Die Gummitülle mit einem geeigneten Silikondichtmittel neu abdichten. Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Wiring Harness (418-02 Wiring Harnesses)

40
HINWEIS
  • Für weitere Informationen siehe den Bereich Elektrik-Informationen in TOPIx.

Prüfen, ob 5-A-Mikrosicherungen im EJB A – Steckplatz F8 und EJB B – Steckplatz F9 bestückt sind. Wenn keine Mikrosicherungen vorhanden sind, die Mikrosicherung (W) aus dem Winden-Elektrik-Satz (VPLEP0426) in den freien Steckplatz einsetzen. Siehe das Dokument mit elektrischen Schaltplänen, das im Bereich Elektrik-Informationen in TOPIx – EJLR 03 22 21_1E – DEFENDER Sicherungs- und Relaispositionen zu finden ist.

41

Die Abdeckung des elektronischen Anschlusskastens wieder anbringen.

42
HINWEIS
  • Wellschlauch ist zur besseren Veranschaulichung nicht in der Abbildung dargestellt.

Kabel (K) befestigen.

  1. Die Abdeckung des Kabelstranggehäusekastens anbringen.
  2. Nur bei Fahrzeugen mit Linkslenkung überschüssiges Kabel wie gezeigt bündeln. Mit x2 Kabelbindern (O) befestigen. (Das überschüssige Kabel benötigt keinen Wellschlauch.)
  3. Die x5 Kabelbinder (O) vollständig festziehen.
43

Vor der Verwendung sicherstellen, dass alle Kabelbinder und Clips fest sitzen.

44

Luftfilter und Scheinwerfer-Baugruppe rechts einbauen.

  • Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Scheinwerfer - [+] Ausgangsfahrzeug (417-01 Außenbeleuchtung)
45

Die Starterbatterie des Fahrzeugs anschließen.

  • Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. 12-V-System trennen und verbinden (414-00 Batterie und Ladesystem - Allgemeine Informationen)
46

Die Zündung einschalten, um die Winde mit Strom zu versorgen.

47
HINWEIS
  • Sicherstellen, dass der Windenschalter in Stellung „Ein“ steht.
  • Weitere Informationen siehe die Anleitung der Warn-Winde im Bausatz.

Die Winde einschalten. Der Kippschalter an der Rückseite der Winde blinkt beim Einschalten grün.

48
VORSICHT
  • Niemals mehr als eine Winde und eine Fernbedienung gleichzeitig koppeln.
HINWEIS
  • Weitere Informationen siehe die Anleitung der Warn-Winde im Bausatz.

Zum Koppeln der Fernbedienung (D) sicherstellen, dass die Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet ist und das Fahrzeug vollständig abgeschaltet hat, dann die folgenden Schritte ausführen:

  1. Zum Kopplungssymbol navigieren, und die Auswahltaste drücken.
  2. Die Auswahltaste und die rechte Taste gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt halten, um das Bestätigungsmenü für die Kopplung aufzurufen.
49
HINWEIS
  • Schritte 48 und 49 ausdrucken und der Windenbetriebsanleitung für die spätere Kopplung bei Bedarf beilegen.

Kopplung fortsetzen.

  1. Um mit der Kopplung fortzufahren, das grüne Häkchensymbol durch Navigieren mit der linken oder rechten Taste auswählen, und die Auswahltaste drücken.
  2. Nach Auswahl des grünen Häkchensymbols beginnt ein Countdown von 30 Sekunden.
  3. Während der 30 Sekunden die Zündung des Fahrzeugs einschalten (ohne den Motor zu starten).
  4. Die Winde sollte jetzt gekoppelt sein. Ist die Kopplung nicht erfolgreich (rotes Kreuz wird gezeigt), die Zündung des Fahrzeugs ausschalten. Sicherstellen, dass das Fahrzeug vollständig abgeschaltet ist, dass der Alarm eingeschaltet ist und die Scheinwerfer ausgeschaltet sind. Nun den Kopplungsvorgang ab Schritt 48 neu starten.
50
HINWEIS
  • Anweisungen hierzu sehe das Handbuch der Warn-Winde.
  • Wenn der Motor angelassen wird, erzeugt der Anlasserdraht eine Spannungsspitze von ca. 12 V.

Die Zündung des Fahrzeugs einschalten und die Funktion der elektrischen Winde mit Fernsteuerung prüfen. Wenn die Winde nicht funktioniert, sicherstellen, dass die Steckverbinder des Winden-Motoranschlusskastens korrekt eingesteckt sind und die Zündungs- und Kurbelkabel 12 V erhalten. Für weitere Informationen siehe die elektrischen Schaltpläne im Bereich Elektrik-Informationen in TOPIx.

51
VORSICHT
  • Einklemmen des Kabels (K) vermeiden und das Kabel von scharfen Gegenständen weg verlegen.
HINWEIS
  • Nur für Fahrzeuge mit Rechtslenkung.
  • Wellschlauch ist zur besseren Veranschaulichung nicht in der Abbildung dargestellt.

Das Kabel (K) an den gezeigten Stellen mit Kabelbinder an vorhandenen Drähten oder Schläuchen befestigen.

52
VORSICHT
  • Einklemmen des Kabels (K) vermeiden und das Kabel von scharfen Gegenständen weg verlegen.
HINWEIS
  • Nur für Fahrzeuge mit Rechtslenkung.
  • In den folgenden Abbildungen wird der Wellschlauch für bessere Übersicht nicht dargestellt.

Das Lüftungsblech wieder in Position bringen und das Kabel (K) mit Kabelbinder am Lüftungsblech befestigen.

53

Das Lüftungsblech montieren.

  • Weitere Informationen sind dem offiziellen Werkstatthandbuch zu entnehmen. Windlauf (501-02 Vorderwagen - Anbauteile)
54

Winde befestigen.

  1. Die Winde über die Befestigungsbohrungen am Träger bewegen und die Winde mit Schrauben (L) und Muttern (P) am Träger befestigen. Anzugsmoment: 40 Nm
  2. Das Seilhalteband wie abgebildet durch den Träger führen und Stift (T) durch den Spalt zwischen der Kausche und dem Seil einführen, um sicherzustellen, dass Stift und Klammer am Seilende befestigt bleiben.
55

Den oberen Windenkanal mit den 4x M6 x 20 mm-Befestigungen (H1) aus dem Montagesatz für die Winde oder den Frontschutzbügel fixieren.

  • Drehmoment: 10 Nm
56

Windenanweisungen, Fernbedienung (D1), Ladekabel, Ladeadapter, Verschleißmuffe und Haken usw. in das Handschuhfach des Fahrzeugs legen.

57

Die Anweisungen zur Montage der Winde oder des Frontschutzbügels weiter befolgen, um den Einbau abzuschließen.

© Land Rover 2016